Eishockey-Statistiken Verstehen: Powerplay, Penalty-Kill Und Mehr
Eishockey ist ein faszinierender Sport, der durch seine Schnelligkeit und Intensität besticht. Um die Spiele jedoch besser verstehen zu können, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Statistiken auseinanderzusetzen. Besonders die Begriffe Powerplay und Penalty-Kill sind entscheidend für den Spielverlauf und können den Ausgang eines Spiels maßgeblich beeinflussen. In diesem Artikel werden wir diese Konzepte sowie weitere wichtige Statistiken im Eishockey beleuchten.
Powerplay
Ein Powerplay tritt ein, wenn eine Mannschaft aufgrund einer Strafe gegen den Gegner einen Spieler mehr auf dem Eis hat. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, Tore zu erzielen. Die Effektivität eines Powerplays wird oft in Prozent ausgedrückt und ergibt sich aus der Anzahl der Tore, die während des Überzahlspiels erzielt werden, geteilt durch die Anzahl der Powerplay-Gelegenheiten.
Wichtige Stats zum Powerplay:
- Tore pro Powerplay: Wie viele Tore erzielt eine Mannschaft durchschnittlich während eines Powerplays?
- Schüsse pro Powerplay: Wie viele Schüsse gibt eine Mannschaft ab, während sie im Powerplay ist?
- Powerplay-Zeit: Wie lange dauert das Powerplay im Durchschnitt?
Penalty-Kill
Der Penalty-Kill bezieht sich auf die Defensivstrategie einer Mannschaft, die versucht, ein Tor zu verhindern, während sie in Unterzahl spielt. Eine hohe Effektivität beim Penalty-Kill ist entscheidend für den Erfolg einer Mannschaft, da sie dazu beiträgt, gegnerische Tore zu verhindern. Auch hier wird die Effektivität in Prozent angegeben, basierend auf der Anzahl der erfolgreich verhinderten Tore während der Unterzahlspiele.
Wichtige Stats zum Penalty-Kill:
- Gegentore im Penalty-Kill: Wie viele Tore kassiert eine Mannschaft im Durchschnitt während der Unterzahl?
- Schüsse gegen im Penalty-Kill: Wie viele Schüsse erhält die Mannschaft im Durchschnitt, während sie in Unterzahl ist?
- Erfolgreiche Abwehraktionen: Wie oft gelingt es der Mannschaft, ein Gegentor zu verhindern?
Weitere wichtige Eishockey-Statistiken
- Gesamttore: Ein grundlegendes Maß für den Erfolg einer Mannschaft in einem Spiel oder einer Saison.
- Schussquote: Verhältnis der Tore zu den insgesamt abgegebenen Schüssen.
- Plus/Minus-Wertung: Diese Statistik zeigt, wie viele Tore wettigo ein Spieler erzielt oder zugelassen hat, wenn er auf dem Eis ist.
FAQs
Was bedeutet “Plus/Minus” in Eishockey?
Die Plus/Minus-Wertung zeigt an, wie viele Tore ein Spieler während seiner Eiszeit erzielt (Plus) oder zugelassen hat (Minus).
Wie wird die Powerplay-Effektivität berechnet?
Die Effektivität des Powerplays wird berechnet, indem man die Anzahl der erzielten Tore während des Powerplays durch die Anzahl der Powerplay-Gelegenheiten teilt und mit 100 multipliziert.
Das Verständnis dieser Statistiken ermöglicht es Fans und Spielern gleichermaßen, den strategischen Aspekt des Spiels besser zu erkennen und die Leistung von Mannschaften und Spielern zu beurteilen. Eishockey ist nicht nur ein Sport der Geschwindigkeit, sondern auch ein Spiel der Mathematik und Taktik.